Das Agrarwissenschaftliche Gymnasium (AG) ist ein berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und führt in drei Jahren zur Studierfähigkeit und zur allgemeinen Hochschulreife. Ziele des AGs sind:
Schülerinnen und Schüler mit Interesse für Naturwissenschaften, Ökologie und Agrarwirtschaft für grundlegende Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Umweltschutz zu begeistern.
Einsichten in die gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Bedeutung des agrarwissenschaftlichen Bereichs zu verschaffen.
Bedeutung der globalen Nahrungssicherung für die wachsende Weltbevölkerung darzulegen.
Die naturwissenschaftlichen, agrarpolitischen, ethischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekte der (weltweiten) landwirtschaftlichen Produktion zu diskutieren.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums erwerben die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife.
Die allgemeine Hochschulreife berechtigt uneingeschränkt zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten, Hochschulen und Dualen Hochschulen der Bundesrepublik.
Voraussetzung:
Mittlerer Bildungsabschluss: Durchschnitt 3,0 aus D, M und E, keine Note unter 4,0
Allgemeinbildendes Gymnasiums (G8) Versetzung nach Klasse 10 oder Klasse 11.
Allgemeinbildendes Gymnasiums (G9) Versetzung nach Klasse 11.
Gemeinschaftsschule (E-Niveau) Versetzung in die Oberstufe.
Bei der Verwendung von YouTube werden möglicherweise Daten übertragen. Bitte klicken Sie hier, wenn das Video angezeigt werden soll. Nähere Informationen unter Datenschutz.
Imagefilm „Berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg“, Quelle: YouTube-Kanal des Kultusministeriums Baden-Württemberg
Das Profilfach Agrarbiologie zeigt die Verbindung zwischen Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften in der Diskussion um die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung des agrarwissenschaftlichen Bereichs in unserer Gesellschaft auf. In diesem Profilfach werden biologische Grundkenntnisse vermittelt und bei Themen der nachhaltigen Pflanzenproduktion, der Tierhaltung, der Gentechnik und der Züchtung vertieft. Wissenschaftliche Erkenntnisse der Biologie werden mit der Praxis, d. h. der Landwirtschaft, verknüpft und auch unter ökologischen und ethischen Aspekten betrachtet. Die große Bedeutung der Nahrungssicherung für die wachsende Weltbevölkerung führt zur Thematisierung globaler Lösungsansätze. Im profilergänzenden Fach Wirtschaftslehre wird neben einer breiten ökonomischen Allgemeinbildung verstärkt auf branchenspezifische Fragestellungen eingegangen.
Unterricht in der Jahrgangsstufe 1 und 2: Das Kurssystem
Die gymnasiale Oberstufe am beruflichen Gymnasium besteht aus der Eingangsklasse (Klasse 11) und den Jahrgangsstufen 1 und 2. Das Unterrichtsangebot in den Jahrgangsstufen 1 und 2 umfasst wieder einen Pflicht- und einen Wahlbereich. Der Unterricht findet im Kurssystem statt. Ein Kurs dauert ein halbes Schuljahr.
Der Pflichtbereich umfasst drei Fächergruppen (Aufgabenfelder) und das Fach Sport:
Aufgabenfeld I
sprachlich-literarisch-künstlerisch
Aufgabenfeld II
gesellschaftswissenschaftlich
Aufgabenfeld III
mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch
Alle drei Aufgabenfelder müssen mit der Kurswahl abgedeckt werden um eine breite Allgemeinbildung sicherzustellen.
Stundentafel für die Jahrgangsstufen des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums (ab Abitur 2024)
Pflichtfächer
Nr.
Stundentafelbereiche
Fächer
Std.
01
Berufsbezogene Profilfächer
Agrarbiologie1)
6
02
Kernkompetenzfächer
Erhöhtes Anforderungsniveau
Deutsch
5
Mathematik
03
Grundlegendes Anforderungsniveau
Deutsch
4
Mathematik
04
Fremdsprachen
Englisch F
4
Französisch F / N
Spanisch F / N
Italienisch N
05
Naturwissenschaften
Chemie
3
Physik
06
Ergänzungsfächer
Biotechnologie
2
Sondergebiete der Biowissenschaften
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften
07
Religionslehre / Ethik
Religionslehre2)
2
Ethik3)
08
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
09
Informatik
Informatik
2
10
Sport
Sport
2
Summe
32
Wahlfächer
Bildende Kunst
2
Literatur und Theater
2
Chinesisch
2
Philosophie4)
2
Global Studies
2
Psychologie4)
2
Musik
2
Wirtschaftslehre
2
Bioinformatik
2
Mathe +
2
Nachhaltige Landwirtschaft
2
Seminarkurs5)
3
sowie nicht gewählte Fächer der Stundentafelbereiche Nr. 04 bis 06
In der Stundenzahl ist je Kurs eine Wochenstunde für Laborübungen enthalten.
Kurse in Religionslehre anderer Religionsgemeinschaften bedürfen im Einzelfall der Genehmigung des Kultusministeriums.
Nach Maßgabe des § 100a SchG und des § 23 Absatz 3 für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.
Die Kurse können in der ersten oder zweiten Jahrgangsstufe oder jahrgangsübergreifend angeboten werden. In jedem Fach können insgesamt nur zwei Kurse besucht werden.
Es können nur 2 Kurse in der Jahrgangsstufe 1 besucht werden.
Das vielfältige Unterrichtsangebot des Wahlbereichs am GG Wangen ergänzt den Pflichtbereich. Welche Wahlfächer/Ergänzungsfächer jeweils angeboten werden, hängt vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler sowie von der Lehrkräfteversorgung der Schule ab.
In der Jahrgangsstufe 1 besteht im Rahmen von Seminarkursen die Möglichkeit eine besondere Lernleistung zu erbringen, die als Abiturleistung (4. oder 5. PF) angerechnet werden kann.
Ameldung: Bitte beachten Sie die Anweisungen in BewO
An der Schule mit Priorität 1 sind vorzulegen:
vollständig ausgefüllter, ausgedruckter und unterschriebener Aufnahmeantrag, bei Minderjährigen mit Unterschrift des Erziehungsberechtigten.
tabellarischer Lebenslauf
Kopie des Halbjahreszeugnisses bzw. des Zeugnisses über den mittleren Bildungsabschluss
Bewerbungsfrist
Anmeldeschluss ist der 1. März. Bei verspäteter Anmeldung kann der Bewerber nur noch in einer Warteliste berücksichtigt werden.
Endgültige Aufnahme: Bitte beachten Sie die Termine in BewO
Die endgültige Vergabe der Schulplätze erfolgt gegen Ende des laufenden Schuljahres. Für die endgültige Aufnahme in das Agrarwissenschaftliche Gymnasium Wangen muss die beglaubigte Kopie des Versetzungszeugnisses des Gymnasiums bzw. das Abschlusszeugnis der Realschule, der Berufsfachschule oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses vorliegen.
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Die Regelungen zur Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erfragen Sie bitte beim zuständigen Landratsamt.
Die Schüler des Profils „Internationale Wirtschaft“ erhalten zusätzlich zum Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ein Zertifikat „Internationales Abitur Baden-Württemberg“ (Richtung Wirtschaft) ausgestellt.
Im Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife wird bei den Fremdsprachen das erreichte Sprachniveau bestätigt.
Fachhochschulreife
Nach der Jahrgangsstufe 1 ist auch die Erlangung des schulischen Teils der Fachhochschulreife möglich.