Wirtschaftsgymnasium

Das Wirtschaftsgymnasium ist eine 3-jährige Vollzeitschule und verfolgt zwei Bildungsziele. Durch eine breite und vertiefte Allgemeinbildung bereiten die vermittelten Bildungsinhalte zeitgemäß auf die künftigen Anforderungen des Studiums vor. Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler über die fundierte wirtschaftswissenschaftliche Bildung im Profilfach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ sehr günstige Voraussetzungen für Berufsausbildungen im kaufmännischen und naturwissenschaftlich-technischen Bereich sowie im Verwaltungs- und Finanzbereich und haben erfahrungsgemäß gute Aufstiegschancen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Wirtschaftsgymnasiums – klassisches, internationales Profil und Profil Finanzmanagement – erwerben die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife.

Die Schüler des Profils „Internationale Wirtschaft“ erhalten zusätzlich zum Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ein Zertifikat „Internationales Abitur Baden-Württemberg“ (Richtung Wirtschaft) ausgestellt.

Die allgemeine Hochschulreife berechtigt uneingeschränkt zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten, Hochschulen und Dualen Hochschulen der Bundesrepublik.

Voraussetzung: - Mittlerer Bildungsabschluss: Durchschnitt 3,0 aus D, M und E, keine Note unter 4,0
- Allgemeinbildendes Gymnasiums (G8) Versetzung nach Klasse 10 oder Klasse 11.
- Allgemeinbildendes Gymnasiums (G9) Versetzung nach Klasse 11.
- Gemeinschaftsschule (E-Niveau) Versetzung in die Oberstufe.
Dauer: 3 Jahre
Abschluss: allgemeine Hochschulreife
Anmeldeschluss: 1. März
Klassisches Profil (WGW)

Profilfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Das Profilfach ermöglicht Schülerinnen und Schülern den Erwerb einer breiten und vertieften ökonomischen Allgemeinbildung, die für das Verstehen der Zusammenhänge einer arbeitsteiligen Wirtschaft und der Arbeitswelt notwendig sind. Die Inhalte besitzen einen hohen Alltagsbezug.

Inhalte des Profilfaches:

  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Marketing
  • Rechtsformen von Unternehmen
  • Investition und Finanzierung
  • Unternehmensführung und Controlling
  • Buchführung und Kostenrechnung
  • Preisbildung auf den Märkten
  • Wirtschaftspolitische Ziele der BRD und EU
  • Geld- und Fiskalpolitik
  • Aktuelle Problemfelder der Wirtschaftspolitik
Internationales Profil (WGI)

Das internationale Profil richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit guten Englischkenntnissen und Interesse an der Vertiefung der Sprachkompetenz durch bilingualen Unterricht, sowie am Erwerb von international ausgerichteter wirtschaftlicher Kompetenz.

Inhalte des Profilfaches:

  • Wirtschaftsordnung der BRD
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen (business basics)
  • Rechtsformen von Unternehmen (legal forms of business organisations)
  • Buchführung und Kostenrechnung
  • Investition und Finanzierung
  • Unternehmensführung und Controlling (Management and Controlling)
  • Preisbildung auf den Märkten (Price determinations on different kinds of markets)
  • Wirtschaftspolitische Ziele der BRD und EU
  • Geld- und Fiskalpolitik
  • Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in Europa (Employment and labour markets policies in Europe)

Der Aufbau des Lehrplans orientiert sich im Wesentlichen am Aufbau des Lehrplans für das klassische Profil. Neben inhaltlichen Unterschieden werden in diesem Lehrplan mehrere Themen bilingual unterrichtet.

Die Schülerinnen und Schüler des Profils „Internationale Wirtschaft“ erhalten zusätzlich zum Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ein Zertifikat „Internationales Abitur Baden-Württemberg“ (Richtung Wirtschaft) ausgestellt.

Profil Finanzmanagement (WGF)

Der Aufbau des Lehrplans orientiert sich im Wesentlichen am Aufbau des Lehrplans für das klassische Profil. Das Profil Finanzmanagement legt einen Schwerpunkt auf spezielle Inhalte des Investitions- und Finanzmanagements. Der globalisierten Finanzwelt wird Rechnung getragen.

Inhalt des Profilfaches:

  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen des Zahlungsverkehrs
  • Finanzierung von Konsumgütern
  • Rechtsformen von Unternehmen
  • Buchführung und Kostenrechnung
  • Investition
  • Finanzierungsmöglichkeiten der AG
  • Finanzplanung und –steuerung
  • Jahresabschlussanalyse

Der Aufbau des Lehrplans orientiert sich im Wesentlichen am Aufbau des Lehrplans für das klassische Profil. Die dort enthaltenen Inhalte werden durch finanzwirtschaftliche Themen erweitert, die der globalisierten Finanzwelt Rechnung tragen sollen.

Aufnahmevoraussetzungen

Bisher besuchte Schule

Gymnasium:

Notwendiger Bildungsabschluss: Mindestens Versetzung nach Klasse 10

Gemeinschaftsschule (E-Niveau)

Notwendiger Bildungsabschluss: Versetzung in die Oberstufe

Realschule und 2-jährige Berufsfachschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule (M-Niveau)

Notwendiger Bildungsabschluss: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Fachschulreife oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss)
Notenvoraussetzung: In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
  1. ein Durchschnitt von mindestens 3,0 und
  2. keine Note dieser Fächer schlechter als 4,0

Sonstige Voraussetzungen

Alter

Bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse darf das 19. bzw. bei abgeschlossener Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.

Bewerber des internationalen Profils

gute Englischkenntnisse
Stundentafel der Eingangsklasse
Fächer des Pflichtbereichs WGW WGI WGF
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (alle Profile) 6 6 6
Deutsch 3 3 3
Pflichtfremdsprache (i. d. R. Englisch) 3 3 3
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 2 2
Religion oder Ethik 2 2 2
Mathematik 4 4 4
Physik 2 2 2
Chemie 2 2 2
Biologie 2 2 2
Informatik 1) 2 2 2
Sport 2 2 2
Summe 30    
       
Fächer des Wahlpflicht- bzw. Wahlbereichs am WG Wangen WGW WGI WGF 2)
Französisch Niveau F 3) 3 3 3
Französisch Niveau N 4) 4 4 4
Spanisch Niveau N 4) 4 4 4
Italienisch Niveau N 4) 4 4 4
Global Studies 2   2 2
Chinesisch 2 2 2
Bildende Kunst 2 2 2
Musik 2 2 2
Privates Vermögensmanagement -- -- 2
Wirtschaftsinformatik -- 2 --
Wirtschaftsgeografie 2 -- --
Individuelle Förderung (2) (2) (2)

1) Unterricht in Gruppenteilung im Labor. 2) Jeder Schüler muss zusätzlich ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich belegen. Zusätzlich zum Wahlpflichtfach können Sie freiwillig weitere Wahlfächer belegen. 3) Niveau F: für Fortgeschrittene 4) Niveau N: für Anfänger

Für die allgemeine Hochschulreife ist ein ausreichender Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erforderlich (mindestens 4 Schuljahre). Schüler, die diese Voraussetzung in der Herkunftsschule noch nicht erfüllt haben, müssen über drei Jahre eine zweite Fremdsprache (Französisch-Niveau N, Italienisch-Niveau N, Spanisch-Niveau N) belegen.

Außerdem muss jeder Schüler in der Eingangsklasse zusätzlich zu den regulären Klassenarbeiten eine GFS in einem Fach seiner Wahl ablegen. Mit dieser handlungsorientierten Leistung beweist der Schüler neben der Fachkompetenz vor allem die Sozial-, Personal- und Methodenkompetenz.

weitere Informationen im Download-Bereich

Unterricht in Jahrgangsstufe 1 und 2: Das Kurssystem

Die gymnasiale Oberstufe am beruflichen Gymnasium besteht aus der Eingangsklasse (Klasse 11) und den Jahrgangsstufen 1 und 2. Das Unterrichtsangebot in den Jahrgangsstufen 1 und 2 umfasst wieder einen Pflicht- und einen Wahlbereich. Der Unterricht findet im Kurssystem statt. Ein Kurs dauert ein halbes Schuljahr.

Der Pflichtbereich umfasst drei Fächergruppen (Aufgabenfelder) und das Fach Sport:

Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch
Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich
Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch

Alle drei Aufgabenfelder müssen mit der Kurswahl abgedeckt werden um eine breite Allgemeinbildung sicherzustellen.

Stundentafel für die Jahrgangsstufen
Pflichtfächer        
Nr. Stundentafelbereiche    Fächer Std.
01 Berufsbezogene Profilfächer   Internationale Volks- und
Betriebswirtschaftslehre
6
  Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  Volks- und Betriebswirtschafts
lehre mit Schwerpunkt Finanzen
02 Kernkompetenzfächer Erhöhtes Anforderungsniveau Deutsch 5
Mathematik
03 Grundlegendes Anforderungsniveau Deutsch 4
Mathematik
04 Fremdsprachen   Englisch F 4
Französisch F / N
Spanisch F / N
Italienisch N
05    Naturwissenschaften     Biologie  3
Chemie 
Physik
06 Ergänzungsfächer   Global Studies 2
Privates
Vermögensmanagement
Wirtschaftsinformatik
07 Religionslehre / Ethik   Religionslehre1) 2
Ethik2)
08 Geschichte mit
Gemeinschaftskunde
  Geschichte mit
Gemeinschaftskunde
2
09 Informatik    Informatik  2
10 Sport    Sport 2
  Summe     32
Wahlfächer
  Bildende Kunst 2 Ökonomische Studien 2
  Chinesisch 2 Philosophie3) 2
  Literatur und Theater 2 Psychologie3) 2
  Musik 2 Wirtschaftsgeografie 2
  Finanzwirtschaftliche Studien 2 Mathe + 2
  Seminarkurs4) 3    
  sowie nicht gewählte Fächer der Stundentafelbereiche Nr. 04 bis 06
  1. Kurse in Religionslehre anderer Religionsgemeinschaften bedürfen im Einzelfall der
    Genehmigung des Kultusministeriums.
  2. Nach Maßgabe des § 100a SchG und des § 23 Absatz 3 für Schülerinnen und
    Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.
  3. Die Kurse können in der ersten oder zweiten Jahrgangsstufe oder jahrgangs-
    übergreifend angeboten werden. In jedem Fach können insgesamt nur zwei Kurse
    besucht werden.
  4. Es können nur 2 Kurse in der Jahrgangsstufe 1 besucht werden.

Das vielfältige Unterrichtsangebot des Wahlbereichs am WG Wangen ergänzt den Pflichtbereich. Welche Wahlfächer/Ergänzungsfächer jeweils angeboten werden, hängt vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler sowie von der Lehrkräfteversorgung der Schule ab.

In der Jahrgangsstufe 1 besteht im Rahmen von Seminarkursen die Möglichkeit eine besondere Lernleistung zu erbringen, die als Abiturleistung (4. oder 5. PF) angerechnet werden kann.

Weitere Informationen im Download-Bereich

Anmeldung

Anmeldung

Bitte beachten Sie die Anweisungen in BewO

An der Schule mit Priorität 1 sind vorzulegen:

  • vollständig ausgefüllter, ausgedruckter und unterschriebener Aufnahmeantrag, bei Minderjährigen mit Unterschrift des Erziehungsberechtigten.
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Halbjahreszeugnisses bzw. des Zeugnisses über den mittleren Bildungsabschluss

Bewerbungsfrist

Anmeldeschluss ist der 1. März.

Bei verspäteter Anmeldung kann der Bewerber nur noch in einer Warteliste berücksichtigt werden.

Endgültige Aufnahme

Bitte beachten Sie die Termine in BewO

Die endgültige Vergabe der Schulplätze erfolgt gegen Ende des laufenden Schuljahres. Für die endgültige Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium Wangen muss die beglaubigte Kopie des Versetzungszeugnisses des Gymnasiums bzw. das Abschlusszeugnis der Realschule, der Berufsfachschule oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses vorliegen.

Kosten

Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Die Regelungen zur Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erfragen Sie bitte beim zuständigen Landratsamt. 

Abschluss
  • Allgemeine Hochschulreife
    • Die Schüler des Profils „Internationale Wirtschaft“ erhalten zusätzlich zum Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ein Zertifikat „Internationales Abitur Baden-Württemberg“ (Richtung Wirtschaft) ausgestellt.
    • Im Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife wird bei den Fremdsprachen das erreichte Sprachniveau bestätigt.
  • Fachhochschulreife
    • Nach der Jahrgangsstufe 1 ist auch die Erlangung des schulischen Teils der Fachhochschulreife möglich.

Abteilungsleitung Berufliches Gymnasium

Haben Sie noch Fragen zu diesem Schulzweig? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

zum Kontaktformular von José Casal

Jose Casal Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium

José Luis Casal

Jahnstraße 19
88239 Wangen
+49 7522 7073-130 (Durchwahl)