Bildungsziel
Die Ausbildung am Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife soll, aufbauend auf einem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung, durch vertieften allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterricht zum Studium an einer Fachhochschule qualifizieren.
Diese Ausbildung dauert ein Schuljahr und endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Fachhochschulreife erworben wird.
Voraussetzungen
Aufnahmevoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss:
- die Fachschulreife
- der Realschulabschluss
- das Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines neunjährigen Gymnasiums (G9)
- das Versetzungszeugnis in Klasse 10 eines achtjährigen Gymnasiums (G8)
- ein gleichwertiger Bildungsstand
und eine abgeschlossene Berufsausbildung
- mindestens zweijährig, für das Schwerpunktfach einschlägig in einem anerkannten Ausbildungsberuf
- schulisch, in Verbindung mit einem Berufspraktikum
- in einem öffentlichen Dienstverhältnis
oder das Versetzungszeugnis in die zweite Klasse einer Fachoberschule.
Gehen mehr Bewerbungen ein als Plätze vorhanden sind, so ist ein Auswahlverfahren vorgeschrieben.
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Entscheidung über den weiteren Verbleib wird auf der Grundlage des Halbjahreszeugnisses getroffen.
Stundentafel
Pflichtfächer | |
---|---|
Religionslehre/Ethik | 1 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 |
Deutsch* | 4 |
Englisch* | 6 |
Mathematik* | 6 |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre | 2 |
Chemie | 2 |
Projektarbeit | 2 |
Berufsbezogenes Schwerpunktfach | |
Technische Physik* | 7 |
Wahlbereich | |
2. Fremdsprache | 2 |
Sport | |
Summe | 34 |
* Kernfächer und schriftliche Prüfungsfächer
Anmeldung
Dem Aufnahmeantrag ist beizufügen
- vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
- tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Mittleren Bildungsabschlusses
- beglaubigte Kopie des Nachweises der abgeschlossenen Berufsausbildung (IHK)
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Berufsschule
Sofern ein Nachweis zum Anmeldetermin noch nicht vorliegt, ist die beglaubigte Kopie unverzüglich nachzureichen.
Abgabetermin ist jeweils der 1. März
Bei verspäteter Anmeldung kann die Bewerbung nur noch in einer Warteliste berück-sichtigt werden.
Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter.
Probezeit
Die Aufnahme zu Beginn des Schuljahres erfolgt zunächst auf Probe. Die Entscheidung über den weiteren Verbleib wird am Ende des ersten Schulhalbjahres auf der Grundlage des Halbjahreszeugnisses getroffen.
Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung in den Fächern
- Deutsch (240 min)
- Englisch (200 min)
- Mathematik (200 min)
- Technische Physik (200 min)
und einer mündlichen Prüfung (10 - 15 min), die sich auf alle maßgebenden Fächer erstrecken kann.
Abschluss
Wer die Abschlussprüfung bestanden hat, erhält das Zeugnis der Fachhochschulreife. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung in den Fächern - Deutsch (240 min) - Englisch (200 min) - Mathematik (200 min) - Technische Physik (200 min) und einer mündlichen Prüfung (10 - 15 min), die sich auf alle maßgebenden Fächer erstrecken kann.
Kosten
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Die Regelungen zur Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erfragen Sie bitte beim zuständigen Landratsamt.