Berufskolleg Wirtschaftsinformatik

Bildungsziel

Ziel des Berufskollegs Wirtschaftsinformatik ist es die Allgemeinbildung zu vertiefen sowie fachtheoretische und berufspraktische Kenntnisse zu vermitteln. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Befähigung zur selbstständigen Wahrnehmung kaufmännischer und verwaltender Tätigkeiten sowie Tätigkeiten in informationstechnologisch geprägten Aufgabenfeldern gelegt. Entsprechend nehmen die Nutzung und Einsatzmöglichkeiten betrieblicher Anwendungssysteme breiten Raum im Unterricht ein.

Die Inhalte der allgemeinbildenden Fächer sind ausgerichtet auf die Anforderungen der zentralen Prüfungen zum Erwerb der Fachhochschulreife.

Außerdem bietet das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik leistungsstarken Fachhochschulreifeabsolventinnen/-absolventen die Möglichkeit, die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife über den Besuch einer Berufsoberschule  zu erwerben.

Durch die Teilnahme am Zusatzprogramm zum Erwerb des Assistentenabschlusses erwerben die Schülerinnen und Schüler zusätzlich einen berufsqualifizierenden Abschluss.

Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 2 Jahre
Abschluss: Fachhochschulreife gültig für Baden-Württemberg
Anmeldeschluss: 1. März

Die mit * gekennzeichneten Fächer sind die schriftlichen Prüfungsfächer am Ende des zweiten Schuljahres.
In den mit x gekennzeichneten Fächern erfolgen die Prüfungen zum Erwerb des/r „Wirtschaftsassistenten/in“.

Voraussetzungen
  • die Fachschulreife an einer Berufsfachschule
  • der Realschulabschluss oder Werkrealschulabschluss
  • die Versetzung in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges
  • die Versetzung in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges oder
  • ein gleichwertiger Bildungsstand (z. B. Berufsaufbauschule, Abendrealschule)

Außerdem muss im Fach Mathematik mindestens die Note befriedigend erreicht werden.

Gehen mehr Bewerbungen ein als Plätze vorhanden sind, so ist ein Auswahlverfahren vorgeschrieben.

Probezeit

Die Aufnahme zu Beginn des ersten Schuljahres erfolgt zunächst auf Probe
Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.

Im zweiten Jahr des Berufskollegs Wirtschaftsinformatik gibt es keine Probezeitregelung.

Aufnahmevoraussetzung in das zweite Schuljahr Berufskolleg Wirtschaftsinformatik

In das zweite Schuljahr wird aufgenommen, wer das erste Schuljahr erfolgreich abgeschlossen hat. Die Klassenkonferenz stellt die Versetzung in das zweite Schuljahr fest.

Eine Anmeldung für das zweite Schuljahr des Berufskollegs Wirtschaftsinformatik ist nicht erforderlich.

Stundentafel
Fächer 1. Schuljahr 2. Schuljahr
1. Pflichtbereich    
       
1.1 Allgemeiner Bereich    
  Religionslehre 1 1
  Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 1
  Deutsch/Betriebliche Kommunikation * 3 3
  Englisch * 3 3
  Mathematik * 2 4
  Physik, Chemie, Biologie oder Technik - 4
1.2 Berufsfachlicher Bereich    
  Betriebswirtschaft mit Steuerung und Kontrolle * 8 7
  Wirtschaftsinformatik x 6 7x
  Gesamtwirtschaft 2 1
  Informations- und Kommunikationstechnik 1 1
  Büromanagement 2 -
  Projektkompetenz / Projektarbeit   2
    30 32
2. Wahlbereich    
2.1 Zusatzprogramm zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses: - 2x
  Wirtschaft x    
2.2 Weitere Fächer 2 2
  z.B.: Sport / Englisch (KMK-Zertifikat) / Zweite Fremdsprache    
3. Praktikum in Wochen (das Praktikum ist fakultativ) 4 4
Praktikum
Während der Ausbildung wird ein Praktikum von 4 Wochen in geeigneten Betrieben angestrebt. Dieses kann teilweise auch in den Ferien liegen.
Anmeldung

Anmeldung

Bitte beachten Sie die Anweisungen in BewO

An der Schule mit Priorität 1 sind vorzulegen:

  • vollständig ausgefüllter, ausgedruckter und unterschriebener Aufnahmeantrag, bei Minderjährigen mit Unterschrift des Erziehungsberechtigten.
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Halbjahreszeugnisses bzw. des Zeugnisses über den mittleren Bildungsabschluss

Bewerbungsfrist

Anmeldeschluss ist der 1. März.

Bei verspäteter Anmeldung kann der Bewerber nur noch in einer Warteliste berücksichtigt werden.

Endgültige Aufnahme

Bitte beachten Sie die Termine in BewO

Die endgültige Vergabe der Schulplätze erfolgt gegen Ende des laufenden Schuljahres. Für die endgültige Aufnahme in das kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik muss die beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Realschule, der Berufsfachschule oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses und mindestens der Note 3,0 im Fach Mathematik vorliegen.
Die Aufnahme zu Beginn des Schuljahres erfolgt zunächst auf Probe. Die Entscheidung über den weiteren Verbleib im Berufskolleg Wirtschaftsinformatik wird am Ende des ersten Schulhalbjahres auf der Grundlage des Halbjahreszeugnisses getroffen.

Abschluss / Weiterbildung / Berufsaussichten
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Studium an Hochschulen (= Fachhochschulen) in Baden -Württemberg (alle Studienrichtungen); nach z.B. halbjährige Praktikum Anerkennung der bundesweiten Fachhochschulreife
  • Studium an den Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg
  • gehobener Dienst in der öffentlichen Verwaltung
  • qualifizierte kaufmännische Ausbildungsberufe, ggfs. mit Lehrzeitverkürzung
  • Eine bundesweite Anerkennung der erworbenen Fachhochschulreife ist möglich, durch zusätzlich zum Schulabschluss einschlägiges halbjähriges Praktikum, eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit oder eine Berufsausbildung.
  • verschiedene Berufslaufbahnen, die die Fachhochschulreife voraussetzen (z.B. gehobener Verwaltungsdienst)
  • verschiedene Berufslaufbahnen, die einen besonderen IT-Anteil beinhalten
  • eine kaufmännische Ausbildung mit der Möglichkeit einer Verkürzung
  • direkter Eintritt in Wirtschaft und Verwaltung als Angestellte/r (hierbei entfällt die Berufsschulpflicht)
  • nach einem bzw. zwei Jahren Berufspraxis  Besuch der Fachschule für Betriebswirtschaft (staatlich geprüfter Betriebswirt/in)
  • Besuch einer Berufsoberschule zum Erwerb der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife
  • Erwerb der allgemeinen Hochschulreife über die Wirtschaftsoberschule, wenn Wirtschaftsassistent erworben wurde

Abteilungsleitung Berufskolleg

Haben Sie noch Fragen zu diesem Schulzweig? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

zum Kontaktformular von Sandra Hausen

Sandra Hausen Abteilungsleiterin BerufskollegSandra Hausen

Jahnstraße 19
88239 Wangen
+49 7522 7073-132 (Durchwahl)