Bildungsziel
Das Kaufmännische Berufskolleg II schließt an die Ausbildung im Kaufmännischen Berufskolleg I an.
Die Ausbildung soll neben der Allgemeinbildung vor allem vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse für qualifizierte kaufmännische Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermitteln.
Die bestandene Abschlussprüfung führt zur Fachhochschulreife. Durch zusätzliche Prüfungen kann die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in“ erworben werden. Dieser Abschluss eröffnet die Möglichkeit an einer Berufsoberschule die allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
Voraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Kernfächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft.
Gehen mehr Bewerbungen ein als Plätze vorhanden sind, so ist ein Auswahlverfahren vorgeschrieben.
Kosten
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Die Regelungen zur Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erfragen Sie bitte beim zuständigen Landratsamt.
Stundentafel
Allgemeiner Bereich | |
---|---|
Religionslehre/Ethik | 1 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 1 |
Deutsch * | 3 |
Englisch* | 3 |
Mathematik* | 4 |
Physik oder Chemie der Biologie | 2 |
Berufsfachlicher Bereich | |
Betriebswirtschaft * | 5 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 |
Gesamtwirtschaft | 1 |
Informatik | 1 |
Berufspraktischer Bereich | 5 |
Übungsfirma | |
Büromanagement x | |
Geschäftsprozesse / Praxisorientierte Übungen | |
Projektarbeit | 2 |
30 | |
Wahlpflichtbereich | 2 |
Weitere Fächer nach Wahl der Schule oder Ergänzung des Unterrichts in einem Fach des Berufspraktischen Bereichs | |
Wahlbereich | 2 |
Fach Wirtschaft x: Zusatzprogramm zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses: Wirtschaftsassistent | |
Summe | 34 |
Praktikum (fakultativ) 4 Wochen |
* Kernfächer = Prüfungsfächer
In den mit x gekennzeichneten Fächern erfolgen die Prüfungen zum Erwerb des/r „Wirtschaftsassistenten/in“
Praktikum
Während des Bildungsganges wird ein Praktikum von 4 Wochen in geeigneten Betrieben angestrebt. Dieses kann teilweise auch in den Ferien liegen
Anmeldung
Anmeldung
Bitte beachten Sie die Anweisungen in BewOAn der Schule mit Priorität 1 sind vorzulegen:
- vollständig ausgefüllter, ausgedruckter und unterschriebener Aufnahmeantrag, bei Minderjährigen mit Unterschrift des Erziehungsberechtigten.
- tabellarischer Lebenslauf
- eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses des Berufskollegs I. Gültig für die Aufnahme ist die beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses des Berufskollegs I.
Bewerbungsfrist
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Bei verspäteter Anmeldung kann der Bewerber nur noch in einer Warteliste berücksichtigt werden.
Endgültige Aufnahme
Die endgültige Vergabe der Schulplätze erfolgt gegen Ende des laufenden Schuljahres. Für die endgültige Aufnahme in das kaufmännische Berufskolleg II muss die beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses des Berufskollegs I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Kernfächern vorliegen.
Die Aufnahme zu Beginn des Schuljahres erfolgt zunächst auf Probe. Die Entscheidung über den weiteren Verbleib im Berufskolleg II wird am Ende des ersten Schulhalbjahres auf der Grundlage des Halbjahreszeugnisses getroffen.
Prüfung
Die zentralen schriftlichen Abschlussprüfungen zur Fachhochschulreife finden in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaft und Mathematik statt. Außerdem muss eine mündliche Prüfung in einem zusätzlichen Fach abgelegt werden.
Zum Erwerb des/r „Staatlich geprüften Wirtschaftsassistent/in“ sind zusätzliche Prüfungen abzulegen.
Abschluss / Weiterbildung / Berufsaussichten
- Erwerb der Fachhochschulreife
- Studium an Hochschulen (= Fachhochschulen) in Baden -Württemberg (alle Studienrichtungen); nach z.B. halbjährige Praktikum Anerkennung der bundesweiten Fachhochschulreife
- Studium an den Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg
- Erwerb der allgemeinen Hochschulreife über die Wirtschaftsoberschule, wenn der Wirtschaftsassistent erworben wurde
- gehobener Dienst in der öffentlichen Verwaltung
- qualifizierte kaufmännische Ausbildungsberufe, ggfs. mit Lehrzeitverkürzung