• 7 Schülerinnen und 5 Schüler bilden einen Halbkreis im Flur
  • 3 Schüler/innen sitzen im Klassenraum vor zwei Tablet-PCs
  • 4 Schülerinnen und 2 Schüler sitzen an einem Tisch, Blick in die Kamera und arbeiten mit Tablet-PCs
  • 2 Schülerinnnen lachen in die Kamera
  • 2 Schüler und 1 Schülerin im Klassenraum
  • 3 Schülerinnen und 1 Schüler im Klassenraum mit Blick in die Kamera
  • 1 Schülerin und 1 Schüler dunkelhäutig im Klassenraum mit Blick in die Kamera

Frauen, Finanzen und mehr

Esther Straub, Geschäftsführerin der Brauerei Härle beim Präsentieren und Rolf Maier, Schulseelsorger BSW

Pressemitteilung, Schwäbische Zeitung, Wangen

Eine angenehme Spannung lag in der Luft bei der Schulveranstaltung „Frauen, Finanzen und mehr!“ am kaufmännischen Berufskolleg in Wangen. Zwei Klassen trafen in den neuen Lernlandschaften am Beruflichen Schulzentrum mit Gästen aus der Wirtschaft zusammen. Anlass dafür war der baldige “Equal Pay Day“ am 07. März. Dieser weist auf unterschiedliche Entlohnungen von Frauen und Männer hin.
Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiterin Sandra Hausen vermittelte Laura Weber, Jugendbildungsreferentin beim DGB zusammen mit dem katholischen Betriebsseelsorger Philipp Groll anschaulich wesentliche Informationen. So ist die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Baden-Württemberg mit 22 Prozent höher als in Deutschland und höher als in der EU, wo er nur 13 Prozent beträgt. Das liegt an der besseren Kinderbetreuung in den skandinavischen Ländern und an der anderen Verteilung der Pflegearbeit für die Familien. Auch steuerliche Nachteile bei Teilzeitjobs durch das Ehegattensplitting bei uns spielen eine Rolle. Diese vorgegebenen Nachteile von Frauen in der Wirtschaft können angegangen werden, wenn möglichst viele Menschen sich für die eigenen Interessen engagieren.
Esther Straub, Geschäftsführerin der Brauerei Härle erzählte im zweiten Block von ihrem beruflichen Weg. Ihr geht es als Unternehmerin darum, dass ihre Beschäftigten ihre Aufgaben gerne machen und dass es den Mitarbeitern gut geht. Sie machte den jungen Menschen Mut, ein Unternehmen zu suchen, das ihren Bedürfnissen entgegenkommt und vielleicht sogar selbstständig zu werden. Mit konkreten Tipps, sich langfristig um die eigenen Finanzen zu kümmern, ging die Veranstaltung zu Ende.
Die Juniorfirma EventPlus der Schule hat der Veranstaltung einen schönen Rahmen gegeben samt der kulinarischen Verpflegung. Der Themenvormittag ging auf die Initiative der Schulseelsorge am Beruflichen Schulzentrum zurück. Damit soll jungen Menschen einen Einblick ins wirtschaftliche Leben geboten werden. Es geht darum, Wege aufzuzeigen, sich für die eigene Zukunft und für mehr Gerechtigkeit einzusetzen, die allen zu Gute kommt.


Dokumente erster Schultag - Schuljahr 2025/2026

Download-Bereich


Weiterlesen

Podcasts: Fairchain – Ein Projekt unserer Juniorenfirma "Weltladen EL SOL"

Unsere Wirtschaftsschulklasse mit dem Profilfach Juniorenfirma "Weltladen EL SOL" hat sich in diesem Schuljahr intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema „Fairchain“ beschäftigt. Im Rahmen ihres Abschlussprojekts haben die Schülerinnen und Schüler eigene Podcasts

...

Weiterlesen

Cocinar Paella en la Clase de español

A pesar de que no había muchos españoles, los estudiantes de español, con mucha dedicación, lograron cocinar una paella de un 10/10.
Tuvimos el placer de invitar al director, el señor Well, a probar nuestra paella, y pudimos convencerlo a él y a la señora Gompper de nuestras habilidades en

...

Weiterlesen

BeWo - Online-Bewerbungsverfahren für Berufliche Vollzeitschulen

Bewerbungen für Schulplätze in Berufskollegs, Beruflichen Gymnasien und 2-jährigen Berufsfachschulen (Wirtschaftsschule Isny) für das Schuljahr 2025/26 sind ab dem 01. April 2025 wieder möglich.

Anmeldung Wirtschaftsschule Wangen über das ...

Weiterlesen

Aktionstage zum Berufseinstieg an der Wirtschaftsschule Isny

Über einen Zeitraum von 12 Jahren fanden an unserer Wirtschaftsschule in Isny– der zweijährigen kaufmännischen Berufsfachschule – die Aktionstage zum Berufseinstieg statt. Hierfür erstellten die Schülerinnen und Schüler Bewerbungsunterlagen und namhafte Ausbildungsbetriebe aus der Region kamen

...

Weiterlesen