Schularten
-
Wirtschaftsgymnasium
Das Wirtschaftsgymnasium ist eine 3-jährige Vollzeitschule und verfolgt zwei Bildungsziele. Durch eine breite und vertiefte Allgemeinbildung bereiten die vermittelten Bildungsinhalte… Weiterlesen -
Technisches Gymnasium
Das Technische Gymnasium ist eine 3-jährige Vollzeitschule und verfolgt zwei Bildungsziele. Durch eine breite und vertiefte Allgemeinbildung bereiten die vermittelten… Weiterlesen -
Agrarwissenschaftliches Gymnasium
Das Agrarwissenschaftliche Gymnasium (AG) ist ein berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und führt… Weiterlesen -
Kaufmännisches Berufskolleg I
Bildungsziel Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg I (BKI) soll fachtheoretische und fachpraktische Grundkenntnisse für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermitteln… Weiterlesen -
Kaufmännisches Berufskolleg II
Bildungsziel Das Kaufmännische Berufskolleg II schließt an die Ausbildung im Kaufmännischen Berufskolleg I an. Die Ausbildung soll neben der Allgemeinbildung… Weiterlesen -
Berufskolleg Wirtschaftsinformatik
Bildungsziel Ziel des Berufskollegs Wirtschaftsinformatik ist es die Allgemeinbildung zu vertiefen sowie fachtheoretische und berufspraktische Kenntnisse zu vermitteln. Dabei wird… Weiterlesen -
Kaufmännisches Berufskolleg Fachhochschulreife
Bildungsziel Die Ausbildung am Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife soll, aufbauend auf einem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung, durch… Weiterlesen -
Berufskolleg Technik I
Bildungsziel Die Ausbildung am Berufskolleg Technik I soll die fachtheoretischen und fachpraktischen Grundkenntnisse für Tätigkeiten im gewerblich technischen Bereich vermitteln… Weiterlesen -
Technisches Berufskolleg Fachhochschulreife
Bildungsziel Die Ausbildung am Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife soll, aufbauend auf einem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung, durch… Weiterlesen -
Berufsschule Metalltechnik
Aufgrund der Entscheidung der Regionalen Schulentwicklung werden am Beruflichen Schulzentrum Wangen die Metallausbildungsberufe nur noch im ersten Ausbildungsjahr unterrichtet: Die… Weiterlesen -
Berufsschule Holztechnik
Am Beruflichen Schulzentrum Wangen werden zur Zeit folgende Holzberufe ausgebildet: Holzmechaniker/-in Tischler/-in (früher Schreiner/-in) Ausbildungsdauer: jeweils 3 Jahre Eine Berufsbeschreibung… Weiterlesen -
Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)
mit Option AV-Abschluss Bildungsziel Die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (2BFS/Wirtschaftsschule) in Wangen und Isny bietet lernwilligen und leistungsbereiten Schülerinnen und Schülern… Weiterlesen -
Ausbildungsvorbereitung (AV)
Bildungsziel Der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung (AV) ersetzt die Bildungsgänge VAB und BEJ. Der AV-Bildungsgang bereitet Jugendliche, die nicht in einem Berufsausbildungsverhältnis… Weiterlesen -
Berufsfachschule Elektrotechnik
Die einjährige Berufsfachschule Elektronik vermittelt in Vollzeitform den Auszubildenden der Berufe aus dem Berufsfeld Elektrotechnik eine umfassende praktische und theoretische… Weiterlesen -
Berufsfachschule Holztechnik
Die einjährige Berufsfachschule Holztechnik vermittelt in Vollzeitform den Auszubildenden des Tischlerhandwerks eine umfassende praktische und theoretische Grundausbildung, die in den… Weiterlesen -
Berufsfachschule Metalltechnik
Die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik vermittelt in Vollzeitform den Auszubildenden der Berufe aus dem Berufsfeld Metalltechnik eine umfassende praktische und theoretische… Weiterlesen -
Landwirt
Die landwirtschaftliche Berufsschule ist eine Pflichtschule für die Auszubildenden der agrarwirtschaftlichen Berufe. Die Ausbildung gliedert sich in die zwei Abschnitte… Weiterlesen -
Milchtechnologe
Die Beschulung erfolgt in Wangen im Blockunterricht. Dies bedeutet, dass die Schüler die Schule jährlich 12 bis 13 Wochen (in… Weiterlesen -
Milchwirtschaftlicher Laborant
Die Beschulung erfolgt in Wangen im Blockunterricht. Dies bedeutet, dass die Schüler die Schule jährlich 12 bis 13 Wochen (in… Weiterlesen -
Bankkaufmann/-frau
Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Sie bearbeiten Aufträge und beraten ihre Kunden in allen Geldangelegenheiten. Bankkaufleute eröffnen… Weiterlesen -
Einzelhandelskaufmann/-frau
Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen tätig. Die Verkaufstätigkeit ist der Mittelpunkt ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes. Weitere Aufgaben können in den… Weiterlesen -
Groß- und Außenhandelsmanagement
Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement (ab 09/2020) Die Kernaufgaben von Großhandelskaufleuten sind der Einkauf, die Lagerhaltung und der Verkauf von… Weiterlesen -
Industriekaufmann/-frau
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.Beschäftigt… Weiterlesen -
Verkäufer/-in
Verkäuferinnen und Verkäufer veräußern Waren und Dienstleistungen. Durch ihre Warenkenntnisse informieren und beraten Sie Kunden und setzen ihre Service- und… Weiterlesen
- 1